Quantcast
Channel: Bits, Bytes and my 5 cents » Xymon
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3

Xymon konfiguration

0
0

Vor einiger Zeit habe ich über die Installation von Xymon geschrieben. Heute will ich ein paar Worte zu der eigentlich sehr simplen Konfiguration verlieren.

Alle zu überwachenden Servern und Netzwerkkomponenten werden in der Datei /etc/hobbit/bb-hosts eingetragen.

Ein Eintrag ist dabei immer gleich aufgebaut:

1
172.16.10.2		voodoo.hswn.dk		# ssh ntp dns bbd apache

Zuerst steht die IP, welche zum überwachen verwendet wird.
Danach folgt der Name, unter welchem alle Stati auf der Seite schlussendlich aufgeführt werden.
Am Schluss, entgegen jeder Logik, stehen auskommentiert die zu überwachenden Funktionen und Dienste.
Im Falle unseres Beispieles sieht das wie folgt aus:

Nun kann man mit Xymon die gängigsten Funktionen und Services überwachen. Jeder Service, den man überwachen will, muss wie obig schon aufgeführt, nach der Raute eingetragen werden.

Die gebräuchlichsten Funktionen sind dabei die folgenden:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
ssh:		Überwacht den SSH Zugriff
ntp:		Überwacht das NTP (Network Time Protokoll)
dns:		Überwacht DNS Funktionen des Servers
bbd:		Überwacht den Xymon Daemon
apache:		Überwacht die Apacheserver-Funktionen
dialup:		Überwacht den Dialup Zugriff
noconn:		Deaktiviert die Überwachung per Ping
smtp:		Überwacht die SMTP Funktion eines Mailservers
pop3:		Überwacht die POP3 Funktion eines Mailservers
imap:		Überwacht die IMAP Funktion eines Mailservers
clamd:		Überwacht den ClamAV-Daemon
dnsreg:		Überwacht den DNS Eintrag auf dessen Gültigkeit
[URL]:		Überwacht den HTTP(S) Zugriff auf die angegebene URL

Alle bisherigen Einstellungen haben sich mit den Funktionen, welche man überwachen will beschäftigt.
Besonders in geschäftlicher Umgebung, wo man sehr viele Server hat, ist es interessant, dass man auch den Look & Feel des Webinterfaces mitbestimmen kann.

So kann man seine gesamte zu überwachenden Komponenten in Server und Services unterteilen:

1
2
3
4
5
6
page servers Systems
172.16.10.2		voodoo.hswn.dk		# ssh ntp dns bbd apache
[weitere....]
page services Services
172.16.10.2		mail.hswn.dk		# smtp pop3 imap clamd
[weitere...]

Dies hat zur folge, dass man beim Aufrufen des Webinterfaces nicht von hunderten von Servern erschlagen wird, sondern das man zwei Punkte ‘Systems’ und ‘Services’ zur Auswahl hat:

Da die Seite Services wirklich nur für Services gedacht ist, fehlen da auch Überwachungspunkte wie CPU, Disk etc. Diese werden in der Kategorie Servers automatisch zugefügt, und überwachen z.B. die Auslastung der CPU oder freien Speicher der Festplatte.
Dies ist nicht etwa ein Bug, sondern tun bei der Überwachung eines Service einfach nichts zur Sache und wurden absichtlich weggelassen.

Zur weiteren Strukturierung kann man nun auch noch Server und Services innerhalb einer Seite weiter zusammenfassen und gruppieren:

1
2
3
4
5
6
group-compress <font size="+1">Mail</font>
172.16.10.2		mail.hswn.dk		# smtp pop3 imap clamd
[weitere...]
group-compress <font size="+1">Web</font>
172.16.10.2		www.hswn.dk		# http://www.hswn.dk/ apache
[weitere...]

Dies wiederum zeigt sich im Webinterface wiefolgt:

So nun eine komplette Konfigurationsdatei kann etwa so aussehen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
# Master configuration file for Hobbit
#
# This file defines several things:
#
# 1) By adding hosts to this file, you define hosts that are monitored by Hobbit
# 2) By adding "page", "subpage", "group" definitions, you define the layout
#    of the Hobbit webpages, and how hosts are divided among the various webpages 
#    that Hobbit generates.
# 3) Several other definitions can be done for each host, see the bb-hosts(5)
#    man-page.
#
# You need to define at least the Hobbit server itself here.
 
0.0.0.0			.default.		# bbd
 
page servers Systems
group-compress <font size="+1">Servers</font>
172.16.10.2     	voodoo.hswn.dk		# ssh ntp dns bbd apache
 
172.16.10.5		miro.hswn.dk		# ssh http://miro.hswn.dk/
 
172.16.10.4		dali.hswn.dk		# ssh dialup
 
group-compress <font size="+1">Test systems</font>
0.0.0.0			osiris.hswn.dk		# dialup
0.0.0.0			localhost		# ssh
 
page services Services
group-compress <font size="+1">Network</font>
147.29.31.155		adsl.hswn.dk		# noconn
 
group-compress <font size="+1">Mail</font>
172.16.10.2     	mail.hswn.dk		# smtp pop3 imap clamd
 
group-compress <font size="+1">Web</font>
172.16.10.2     	www.hswn.dk		# http://www.hswn.dk/ apache
172.16.10.2     	webmail.hswn.dk		# https://webmail.hswn.dk/src/login.php
 
group-compress <font size="+1">News</font>
172.16.10.2     	news.hswn.dk		# nntp
 
group <font size="+1">Domains</font>
0.0.0.0			hswn.dk			# noconn dnsreg
0.0.0.0			storner.dk		# noconn dnsreg
0.0.0.0			storner.com		# noconn dnsreg

Wie das ganze nun schlussendlich aussieht, findet man auf der offiziellen Seite von Xymon.
Auf dieser Seite findet man auch die Konfigurationsdatei, welche ich obig verwendet habe. Wer also nicht meine vereinfachte Version will, kann hier die Originale finden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3

Latest Images

Trending Articles





Latest Images